![]() |
Carsten Schwanke verkündete in der ARD-WETTER-Vorschau um 19:50 Uhr die erreichte Tiefsttemperatur unserer Kältepol-Expedition. |
Um eine Tiefsttemperatur oder auch Rekordtemperatur in einem bestimmten Gebiet messen zu können, müssen eine Reihe an Bedingungen erfüllt sein. Diese extremsten Voraussetzungen erfüllen die Kältepole der Erde, Sibirien und die Antarktis. Mit nachfolgend aufgeführten Kriterien konnten wir in Oimjakon (Nordost-Sibirien) am 24. Januar eine Erdbodentempertur von – 61,7 Grad Celsius ermitteln. In ähnlicher Art ist an beliebigen Orten vorzugehen.
Tiefsttemperaturmessung:
- nach einer sternenklaren Nacht
- direkt vor Sonnenaufgang
- fünf Zentimeter über dem Erdboden
- mit ausreichend Abstand zu Gebäuden
- bei einer ausgeprägten, langanhaltenden Hochdrucklage
- während einer intensiven Inversionswetterlage
- bei kurzem, niedrigem Sonnenlauf, aufgrund der geringen Strahlungswärme
- über einer dicken Schneedecke als Isolierung gegenüber der Erdwärme und zur Sonnenlichtreflektion*
- mit einem digitalen, geeichten Präzisionsthermometer für die sekündliche Anzeige
- in einer Kältevertiefung wie Erdkuhle, Trampelpfad, vereistes Flußbett, Waldlichtung
- über eine Stunde hinweg, da Kältefließbewegungen bis zu fünf Grad ausmachen
*Im Beispiel folgender Messreihe unserer Schneeprofilmessung zeigt sich die extreme Isolation einer zwanzig Zentimeter dicken Schneeschicht gegenüber Kälte (erster Wert über der Schneedecke, weitere Werte innerhalb der Schneedecke):
Meßhöhe 20 cm Temperatur –51,2 Grad
Meßhöhe 18 cm Temperatur –46,5 Grad
Meßhöhe 14 cm Temperatur –42,6 Grad
Meßhöhe 12 cm Temperatur –38,4 Grad
Meßhöhe 10 cm Temperatur –35,9 Grad
Meßhöhe 8 cm Temperatur –33,8 Grad
Meßhöhe 6 cm Temperatur –31,1 Grad
Meßhöhe 4 cm Temperatur –30,4 Grad
Meßhöhe 2 cm Temperatur –27,8 Grad
Meßhöhe 0 cm Temperatur –26,2 Grad
Die offiziellen Jahresminimum-Temperaturrekorde in Oimjakon seit 1999
(amtliche Werte des Deutschen Wetterdienstes, Offenbach):
Jahr 1999: –62 °C
Jahr 2000: –60 °C
Jahr 2001: –61 °C
Jahr 2002: –69 °C ... nur 2 Grad unter dem Rekord von –71,2 Grad aus dem Jahr 1926
Jahr 2003: –61 °C
Jahr 2004: –59 °C
Jahr 2005: –60 °C
Jahr 2006: –58 °C
Jahr 2007: –60 °C
Jahr 2008: –60 °C
Jahr 2009: –58 °C
Jahr 2010: –59 °C
Jahr 2011: –61 °C
Jahr 2012: –58 °C
Jahr 2013: –59 °C
Jahr 2014: –59 °C
Jahr 2015: –55 °C
Jahr 2016: –55 °C
Jahr 2017: –55 °C
Jahr 2018: –60 °C
Jahr 2019: –56 °C
Jahr 2020: –56 °C
Jahr 2021: –58 °C
Jahr 2022: –59 °C
Jahr 2023: –61 °C